Heimtrainer Fahrrad – Indoor Cycle
Das Indoor Cycle Heimtrainer Fahrrad ist die luxeriöse und für das professionelle Training geeignete Variante unter den Heimtrainer Fahrädern.
Indoor Cycles heben sich alleine schon durch Ihre bestechende Optik von den normalen Heimtrainer Fahrrädern ab. Diese sind speziell für lange Trainingseinheiten ausgelegt.
Auch hier gibt es natürlich die verschiedensten Ausführungen wie: mit oder ohne Computer, mit magnetischem oder mechanischem Bremssystem und einiges mehr. Auffallend ist auf jeden Fall der Lenker. Hier findet man Stützen die verschiedene Traingspositionen auf dem Indoor Cycle zulassen. So kann man zum einen während des Trainings die Position verändern und schont damit die Balastung der Wirbelsäule durch abwechslungsreiche Sitzpositionen.
Heimtrainer Fahrrad Produkte Indoor Cycle
Hier sehen Sie alle Indoor Cycle Produkte aufgelistet die wir hier auf unserer Webseite für Sie beschrieben haben.
Indoor Cycle – Der Fitmacher für die eigenen vier Wände
Nahezu jeder Mensch möchte sich doch fit und gesund im Leben fühlen. Damit dies auch gelingen kann ist natürlich ein entsprechende Lebensführung notwendig und man sollte auch zuhause für ausreichend Sport sorgen. Am besten gelingt dies durch Heimtrainer, hierzu sind auch die Indoor Cycles zu zählen. Das Speedbike bietet gegenüber anderen Fitnessprodukten zudem zahlreiche Vorteile.
Welche Körperregionen werden durch ein Indoor Cycle trainiert?
Grundsätzlich handelt es sich bei einem Indoor Cycle um einen Heimtrainer für die Beine. Werden hier ja dieselben Bewegungen wie auch beim Radfahren im freien durchgeführt. Da das Indoor Cycle jedoch fest an einer Stelle steht und über einen frei wählbaren Widerstand verfügt, lassen sich mit einem solchen Modell zahlreiche weitere Muskelgruppen beanspruchen.
Werden beispielsweise die Bewegungen in einer stehenden Position ausgeführt, ähnlich einer Bergfahrt mit dem Fahrrad im Freien. So kommen zusätzlich Belastungen für den Rücken, sowie die Arme und Schultern noch hinzu.
Die Hauptbestandteile eines Indoor Cycles
Zu aller erst besteht ein Indoor Cycle aus einem stabilen Rahmen. An diesem sind Lenker, Sattel und auch die Pedale montiert. Die Pedale können in der Regel ausgetauscht werden. So ist es möglich Pedale mit Schlaufen zu verwenden jedoch auch Klickpedale, so dass auch professionelle Radschuhe am Indoor Cycle verwendet werden können.
Der Antrieb beim Indoor Cycle ist in der Regel ein Riemenantrieb. Dieser ist besonders leise. So entstehen nur wenig Betriebsgeräusche und die Nachbarn haben Ihre Ruhe. Selten werden auch Ketten als Antrieb verwendet.
Mithilfe dieses Antriebs wird bei der Verwendung eines Indoor Cycles ein Schwungrad angetrieben. Dieses sollte mindestens 15 Kilogramm schwer sein, von dieser Einheit ist schließlich die Effektivität des Workouts zu großen Teilen abhängig. Ist die Schwungmasse ausreichend hoch, so ist ein runder Tritt gewährleistet. Vor allem bei hohen Widerständen ist dies für den Anwender wichtig.
Das Bremssystem eines Indoor Cycles
Um nun auch einen Widerstand beim in die Pedale Treten zu bekommen ist ein Bremssytem am Indoor Cycle installiert. Es geht hierbei nicht wie beim Fahrrad fahren im freien darum die Geschwindigkeit zu reduzieren, sondern um Bergauf Fahrten zu simulieren. Dabei wird das Schwungrad mit einem Bremssystem gebremst, so dass der Tretwiderstand zunimmt und Sie müssen schwerer in die Pedale treten. Ganz so wie beim Bergauf fahren mit einem Fahrrad im freien.
So pressen zwei mit Filz belegte Metallplatten seitlich gegen das Schwungrad. Teils wird auch ein Bremsen an der Oberseite der Schwungmasse angeboten. Bei beiden Varianten ist der Widerstand frei einstellbar. In der Regel gelingt die Verstellung mittels eines Drehrades, hiermit wird der Anpressdruck der Metallplatten auf das Schwungrad verändert.
Viele Sportbegeisterte werden von anderen Heimtrainer Fahrrädern auch eine Magnetbremse kennen. Ein solches System ist im Indoor Cycle nicht vorzufinden, da hiermit die Bremskraft schlicht nicht ausreichend ist. Dies ist auf die große Schwungmasse zurückzuführen, sodass wir als Hersteller noch immer zu einer klassischen Backen- oder oberen Filzbremse greifen. Darüberhinaus ist die Geräuschentwicklung bei einer Filzbremse auch noch sehr gering.
Die Sicherheitsvorkehrungen an einem Indoor Cycle
Bei einem Indoor Cycle gibt es keinen Leerlauf, so wie man dies bei einem herkömmlichen Fahrrad kennt. Das rührt daher, weil das Schwungrad direkt mit den Pedalkurbeln über einen Riemen oder eine Kette verbunden ist. So ist es nicht möglich während des Trainings einfach mal die Beine baumeln zu lassen. Möchte man dennoch eine Pause einlegen, so muss langsam die Trittfrequenz verringert werden.
Um jedoch Verletzungen zu verhindern falls man mal aus der Pedale rutscht oder aus dem Tritt kommt, so sollte das Indoor Cycle immer über eine Notbremse verfügen. Hiermit wird das Schwungrad dann sofort gestoppt, so dass die pedalen sich auch nicht mehr weiter drehen. In der Regel ist die Notbremse ein Knopf der so am Indoor Cycle angebracht sein sollte, dass man diesen im Notfall auch sofort und immer erreichen kann.
Das effektive Training dank eines Pulsmessers
Das Indoor Cycle überzeugt den Anwender durch den einfachen aber qualitativ sehr hochwertigen Aufbau. Meistens ist für ein solches Modell auch kein Stromanschluss notwendig. Einzig sinnvolle elektrische Einheit, ist ein Pulsmesser.So überprüfen Sie mit einem solchen Messgerät Ihre Herzfrequenz. Damit ist es Ihnen möglich das Workout gezielt zu steuern.
Dank des Pulsmessers können Sie ganz gezielt verschiedene Trainingsvarianten verwirklichen.
Ein Intervalltraining oder auch ein Grundlagentraining ist nur durch die Überwachung der Herzfrequenz möglich.
Eine wirklich hervorragnede Alternative zum reinen Pulsmesser ist die Pulsuhr. Je nach Pulsuhr hat man bei einer Pulsuhr deutlich mehr Features, sodass Sie mit einer Pulsuhr am Handgelenk Ihr Training auf dem Indoor Cycle bestens steuern und überwachen können. Der Vorteil einer Pulsuhr liegt darin, dass Sie diese auch verwenden können, wenn Sie auch mal nicht auf dem Indoor Cycle trainieren möchten, sondern beispielsweise auch mal Joggen oder Walken gehen.